Eigentlich
durch eine Bierlaune wurde der
Musikzug im heute noch wohlbekannten Gasthaus Dreyer in Dörpe gegründet. Das
Gasthaus existiert heute leider nicht mehr, der Musikzug wohl. Initiator dieser
hervorragenden Idee war Werner Bokelmann und die Geburtshelfer waren Ernst
Holweg und Heinz Vollmer. So wurde die Geburt des Musikzuges am 07. April 1960
eingeleitet und das „Kind“ abgenabelt. Das kuriose an der Gründung war,
dass erst die Instrumente vorhanden waren, die Leute mussten aber noch gesucht
werden.
Die
Männer der ersten Stunde unseres Musikzuges:
Hildebrandt
v. Breitenbuch, Ernst Holweg, Heinz-Georg Claus, Werner Claus, Wilhelm Exner,
Walter Laubinger, „Onkel“ Adolf Knoke, Helmut Menzel, Manfred Urbisch, Kurt
Knoke, Willibald Peschka, Ernst Knoke sen., Heinz Vollmer.
Dirigenten
während der nunmehr über 40 jährigen Geschichte waren:
1960-1970
„Onkel“ Adolf Knoke, Osterwald, Adolf
Knoke kam häufig zu Fuß durch den
1970-1980
Richard Grewe, Duingen
1980-1992
Wolfgang Krebs, Hameln
Alle
drei waren sie auf ihre Art Könner und Kameraden. Leider wurden sie schon alle
zum großen Zapfenstreich gerufen. Ihr Andenken aber wird weiterhin in uns
fortleben.
Nach
diesem doch recht beständigen Zehnjahresrhytmus begann eine Zeit in dem die
Dirigenten wesentlich jünger waren und daher auch ein Wechsel häufiger vorkam.
So waren folgende Dirigenten bei uns bis jetzt tätig:
1992-2001
Wolfgang
Grah, Springe
Lutz Göhmann, Hess. Oldendorf
Jörg Pommeranz, Gronau
Stefan
Rose, Coppenbrügge
Wolfgang Grah, Springe
September
2001 bis heute:
Olaf Rose, Coppenbrügge
Anfänglich
war der Musikzug zwar noch zierlich, aber unter der Pflege von Heinz Vollmer,
der als Musikzugführer dann 30 Jahre die Geschicke des Musikzuges lenkte, wuchs
er schnell zu einem stattlichem Wesen heran. Mit allen Dirigenten hielt er als
Musikzugführer gute Kontakte, was sich für das Wohlergehen des Musikzuges
stets auszahlte. Mit Ablauf des Jahres 1990 legte Kamerad Heinz Vollmer sein Amt
nieder. Als Dank und Anerkennung für die in den vielen Jahren geleistete
ehrenamtliche und unentgeltliche Arbeit wurde er zum Ehrenmusikzugführer
ernannt.
Ab
1991 übernahm Wilhelm Rose als Nachfolger von Heinz Vollmer das Amt des
Musikzugführers. Unter seiner Leitung wurde im Herbst 1993 der Dirigent Lutz
Göhmann,
Hess. Oldendorf, verpflichtet. Mit dem neuen Dirigenten begann auch eine neue Ära
im Musikzug. Es kamen sehr viele moderne und flotte Stücke aufs Programm und
vor allen Dingen wurde ab sofort die Jugendausbildung im Musikzug ganz forciert
vorangetrieben. Ganz besonderen Dank muss hier Stefan Rose ausgesprochen werden,
der sich hingebungsvoll über viele Jahre der Jugendausbildung verschrieben
hatte und unsere jetzigen Jugendlichen zu hervorragenden Bläsern ausbildete.
Das Engagement von Stefan Rose war so groß, dass er ab 1996 in die Fußstapfen
seines Vaters trat und die Tätigkeit des Musikzugführers auch noch übernahm.
Seit Anfang 2000 ist unser jetziger Musikzugführer, Michael Kämmerer, in
seinem Amt.
In
der über 40-jährigen Geschichte des Musikzuges gab es Höhen und Tiefen. Sie
wurden aber alle gemeistert. Als eine der besonderen Höhepunkte seit Bestehen
des Musikzuges sei nur die zweimalige Einladung der Kreisfeuerwehr
Hameln-Pyrmont zur Untermalung der Partnerschaftsfeiern in Amberg/Oberpfalz
genannt.
Zehren
kann man wohl von vergangenem, doch muss der Blick immer in die Zukunft
gerichtet sein. Darum wird nach Möglichkeit jedes Jahr ein neuer Anfängerkurs
für Nachwuchsbläser angeboten. Denn die Jugend ist unsere Zukunft.
Rückblickend
kann wohl gesagt werden, dass der Musikzug der Freiwilligen Feuerwehr Dörpe
sich stets musikalisch weiterentwickelt hat.
Für die Zukunft wünschen wir uns, dass Sie unserem Musikzug auch weiterhin die Treue halten. Denn ein Musikzug kann nur so gut sein, wie er von außen, also von Ihnen unterstützt wird.